Bildet sich im Blutgefäß ein Blutgerinnsel, wird dieses verschlossen. Für den Betroffenen entsteht ein ernster bis lebensbedrohlicher Zustand. Thrombosen können jedes Blutgefäß betreffen. Besonders gefährlich ist die Erkrankung in den Arterien oder tiefen Beinvenen. Wenn sich ein Teil des Gerinnsels löst und durch den Körper wandert, kann es eine Embolie verursachen. Wird das Blutgefäß verschlossen, unterbricht die Sauerstoffzufuhr im Gewebe.
Welche Ursachen hat eine Thrombose?
In gesunden Blutgefäßen sind Thrombosen nahezu ausgeschlossen, denn das Blut fließt unter hohem Druck. Ist die Blutzirkulation eingeschränkt, steigt das Thromboserisiko. Lagert sich Fett an den Wänden der Blutgefäße ab, kommt es zu einem verminderten Blutfluss.
Eine fettreiche Ernährung und Rauchen gelten als Risikofaktoren für eine Arterienverkalkung und die Entstehung von Thrombosen. Eine vermehrte Gerinnbarkeit des Blutes erhöht ebenfalls die Thrombose Gefahr. Dies kann genetisch bedingt sein. Als Ursachen kommen auch Schwangerschaften oder Operationen infrage.