Marisken verursachen weder Schmerzen noch Juckreiz oder andere Beschwerden. Trotzdem kann eine Operation empfehlenswert sein. Das ist vor allem dann der Fall, wenn der Patient sie als störend wahrnimmt.
Wenn die Hautfalten bereits etwas größer sind, gefährden sie zudem eine optimale Analhygiene, wodurch weitere Probleme auftreten können. Vor allem, wenn sich der Stuhl durch die Marisken nicht mehr vollständig und gründlich entfernen lässt, sollte zügig reagiert werden. Eine operative Entfernung der Marisken ist zudem immer dann empfehlenswert, wenn dadurch die eigene Lebensqualität sinkt.
Der operative Eingriff erfolgt generell unter lokaler Narkose. Hier wird mittlerweile eine spezielle Technik eingesetzt, die eine besonders sanfte Entfernung möglich macht. In der Regel erfolgt die operative Entfernung der Marisken ambulant. Die Patienten können also unmittelbar im Anschluss an den Eingriff nach Hause.
Häufig verheilen die durch den Eingriff entstandenen Wunden recht schnell. Schon nach etwa vierzehn Tagen ist die Heilung vollständig abgeschlossen, sodass keine Beeinträchtigungen mehr vorhanden sind.