Durch ihr Aussehen sind Dermatofibrome deutlich von anderen Fibromen der Haut zu unterscheiden. Sie treten bevorzugt an Beinen, Armen und Rumpf auf. Es gibt kaum einen Erwachsenen, der nicht über eine solche Geschwulst verfügt. Zu erkennen sind Dermatofibrome als kleine Knötchen. Sie sind meistens nur wenige Millimeter groß. In den meisten Fällen werden die Dermatofibrome nicht größer als einen Zentimeter.
Die Knötchen bilden sich in der Haut. Typisch für sie ist eine meist hellbraune Farbe, wobei einzelne Dermatofibrome auch dunkler ausfallen können. Teilweise zeigen sie sich aufgrund der eingeschlossenen Pigmente auch mit einer gelblichen oder blauroten Färbung. Die gutartigen Geschwülste sind häufig bei jungen Frauen zu finden. Hier treten sie verstärkt an den Beinen auf.
Grundsätzlich kann die Entstehung der Dermatofibrome verschiedene Ursachen haben. Häufig werden sie durch entzündliche Reaktionen ausgelöst. Sie sorgt wiederum für eine unverhältnismäßige Narbenbildung.
In vielen Fällen bilden sich Dermatofibrome nach
- Verletzungen durch Stacheln und Dornen
- Insektenstichen
- entzündeten Haarfollikeln