Meist sind Hautveränderungen die Ursache, welche in der Medizin als aktinische Keratosen bezeichnet werden. Die Ursache der Hautveränderung ist starke UV-Strahlung. Diese muss relativ ausdauernd auf die Haut treffen. Ursächlich sind ausgiebige Sonnenbäder ebenso, wie das in Solarien erzeugte künstliche UV-Licht. Bis zu einem gewissen Maße ist die Haut selbst in der Lage, sich vor Belastungen zu schützen.
Erst bei starker und intensiver UV-Strahlung bricht die Schutzbarriere der Haut ein. Kann die Haut sich nicht mehr selbst reparieren, kommt es zur Vermehrung von krankhaften Hautzellen. Zuerst entwickelt sich die bereits genannte aktinische Keratose. Daraus entsteht letztlich das Plattenepithelkarzinom. Seltener kommt es zur Entwicklung des Karzinoms aus einer stark verhornten Oberhaut, die Morbus Bowen genannt wird. Diese Stellen sind an den Fingern, im Gesicht oder an den Unterschenkeln zu suchen. Betroffen sind hierbei auch Hautareale, die wenig bis gar nicht dem Sonnenlicht ausgesetzt sind.