Krankheitsgeschichte
Schon das Gespräch kann erste Hinweise für eine pAVK geben. Schmerzen nach einer Gehstrecke von weniger als 200 m im Gesäß, der Oberschenkel oder Waden sind ein Indiz für das Vorhanden sein einer pAVK. Des Weiteren spielen einige Risikofaktoren wie Rauchen, erhöhter Blutdruck, Diabetes mellitus, Fetstoffwechselstörungen und die koronare Herzkrankheit eine wichtige Rolle.
Körperliche Untersuchung
Auch die körperliche Untersuchung kann Hinweise einer pAVK geben, wie z.B. ein schwacher oder fehlender Puls im Bereich der Leiste, Kniekehle oder an den Füßen.
Nicht heilen wollende Wunden sind oftmals ein Indiz für verminderte Durchblutung der Beine.
Knöchel-Brachial-Index (ABI)
Dies ist ein üblicher Test zur Diagnose einer pAVK. Er vergleicht den Blutdruck an Ihrem Knöchel mit dem Blutdruck Ihres Armes. Diese Untersuchung wird ebenso schmerzfrei mittels einer Blutdruckmanschette und eines Dopplergerätes mit Stiftsonde durchgeführt.
Ultraschall
Spezielle Ultraschall-Bildgebungstechniken wie Doppler-Ultraschall können den Blutfluss durch Ihre Blutgefäße beurteilen und verstopfte oder verengte Arterien schnell und sicher erkennen.
MR- oder CT Angiographie
Die MR- oder CT Angiographie ist ein nichtinvasives Verfahren, bei dem durch Kontrastmittelgabe die Gefäßdarstellung durch den Radiologen erfolgt. Aufbauend auf diese Untersuchung können dann die weiteren Behandlungsschritte geplant und eingeleitet werden.