Chirurgen übernehmen operative Eingriffe. Vor dem eigentlichen Eingriff wird der Mediziner mit dem Patienten sprechen. Dabei wird der bevorstehende Eingriff erläutert. Der Chirurg wird das Behandlungsziel besprechen und den Patienten auf mögliche Folgen der Operation hinweisen. Im Anschluss wird der Chirurg sich mit anderen Ärzten besprechen und alle erforderlichen Maßnahmen zur Operation und Rehabilitation abklären.
Zu den häufigsten operativen Eingriffen in Deutschland zählen Operationen am Darm. Dies wird bei einer Divertikulitis oder einer Appendizitis notwendig. Die erstgenannte Darmerkrankung entsteht durch Ausstülpungen der Darmwand. Dort haben sich Stuhlreste festgesetzt. Der Betroffene kann Probleme beim Stuhlgang bekommen und unter Schmerzen leiden. Bei einer Appendizitis wird ein entzündeter Wurmfortsatz entfernt.
Auch Operationen an der Wirbelsäule werden in deutschen Krankenhäusern vermehrt durchgeführt. Häufig macht ein Bandscheibenvorfall die Operation notwendig. Die Patienten leiden unter Schmerzen, weil sich die Bandscheiben in der Wirbelsäule verformen und Druck auf die Nerven ausüben.
Kommt es zu Ablagerungen von Kristallen in der Galle, werden Sie sich meist auch unter das Messer begeben müssen. Gallensteine sind ein Problem, welches beinahe jeden fünften Deutschen betrifft. Die meisten Gallensteine sind harmlos und müssen nicht behandelt werden. Wird die Operation notwendig, können die Gallensteine entfernt oder zerstört werden.
Die häufigsten Eingriffe im Rahmen der Allgemeinchirurgie
In Muskulatur, Fett- oder Bindegewebe können sich Weichteiltumore bilden. Der Chirurg wird den Tumor operativ entfernen. Dies geschieht durch einen Hautschnitt. Der Tumor mit seiner Kapsel wird langsam aus dem Körper geschält und damit entfernt.
Auch Operationen an der Wirbelsäule werden in deutschen Krankenhäusern vermehrt durchgeführt. Häufig macht ein Bandscheibenvorfall die Operation notwendig. Die Patienten leiden unter Schmerzen, weil sich die Bandscheiben in der Wirbelsäule verformen und Druck auf die Nerven ausüben.
Kommt es zu Ablagerungen von Kristallen in der Galle, werden Sie sich meist auch unter das Messer begeben müssen. Gallensteine sind ein Problem, welches beinahe jeden fünften Deutschen betrifft. Die meisten Gallensteine sind harmlos und müssen nicht behandelt werden. Wird die Operation notwendig, können die Gallensteine entfernt oder zerstört werden.
In Muskulatur, Fett- oder Bindegewebe können sich Weichteiltumore bilden. Der Chirurg wird den Tumor operativ entfernen. Dies geschieht durch einen Hautschnitt. Der Tumor mit seiner Kapsel wird langsam aus dem Körper geschält und damit entfernt.